030 28 50 58 56
info@wettbewerbsrecht-berlin.de
Fake Bewertungen von Unternehmen und Gewerbetreibenden können massive Auswirkungen auf deren Erfolg oder Misserfolg haben. Unzulässig sind sowohl selbst verfasste positive Bewertungen, als auch geschäftsschädigende Bewertungen für einen Wettbewerber. Gegen derartige Fake Bewertungen können die Geschädigten wehren und Unterlassung sowie Schadenersatz fordern. Bewertungen sind im Internet schnell geschrieben. Meist muss man sich nur registrieren (wie z.B. bei der Bewertungsplattform Yelp), ein Profil anlegen, das auch unter einem Pseudonym existieren kann und schon kann man loslegen. […]
[vc_row][vc_column width=“1/1″][vc_column_text] Im Oktober 2013 wurde das Bewertungsportal Qype von Yelp übernommen. Seitdem wurden vielen Unternehmensprofilen ihre positiven Bewertungen teilweise weggefiltert, sodass vor allem und teilweise sogar ausschließlich negative Bewertungen sichtbar waren. Das verschlechtert natürlich auch den Ruf der Lokale und Unternehmen. Das Filtern von Bewertungen in Bewertungsportalen wie Yelp in großem Umfang als „momentan nicht empfohlene Bewertungen“ begründet das Unternehmen Yelp mit dem Vorgehen gegen gefälschte Bewertungen. Von den gefilterten Bewertungen waren jedoch viele […]