Wettbewerbsrecht

Fake Bewertungen von Unternehmen und Gewerbetreibenden bei Yelp & Co. – zur Zulässigkeit und was man dagegen machen kann

Fake Bewertungen von Unternehmen und Gewerbetreibenden können massive Auswirkungen auf deren Erfolg oder Misserfolg haben. Unzulässig sind sowohl selbst verfasste positive Bewertungen, als auch geschäftsschädigende Bewertungen für einen Wettbewerber. Gegen…

WeiterlesenFake Bewertungen von Unternehmen und Gewerbetreibenden bei Yelp & Co. – zur Zulässigkeit und was man dagegen machen kann
eBay-Händler aufgepasst! Abmahnungen bei ebay nehmen zu

Vergleichende Werbung bei einer eBay Produktbeschreibung – „a la Cartier“

[vc_row][vc_column width=“1/1″][vc_column_text] Händler und Privatverkäufer sollten bei ihrer eBay Produktbeschreibung aufpassen und nicht versuchen, den Ruf einer Marke bzw. eines Unternehmens auszunutzen. Denn Artikelbeschreibungen wie „ Kleid ist ähnlich/wie adidas“…

WeiterlesenVergleichende Werbung bei einer eBay Produktbeschreibung – „a la Cartier“
Zwei Euro für jede Eins auf dem Zeugnis“ - Ist an Kinder gerichtete Werbung zulässig?!

Jameda-Urteil: Kennzeichnungspflicht gekaufter Rankings für Bewertungsplattformen

Das Landgericht (LG) München hat entschieden, dass gekaufte Top-Platzierungen bei Bewertungsportalen deutlich als Werbeanzeigen gekennzeichnet werden müssen. Bewertungsportale wie das Ärzteportal Jameda setzen Ärzte, die dafür bezahlen, im Ranking ganz…

WeiterlesenJameda-Urteil: Kennzeichnungspflicht gekaufter Rankings für Bewertungsplattformen
Keine wettbewerbsrechtliche Haftung eines Bewertungsportalbetreibers auf Unterlassung wegen Verbreiten unerlaubter Tatsachen
eBay-Händler aufgepasst! Abmahnungen bei ebay nehmen zu

Kosten für Testkäufe wegen Markenrechtsverletzungen sind erstattungsfähig

Markenrechtsinhaber, die aufgrund mangelnder Beweise Testkäufe bei den rechtsverletzenden Online-Händlern tätigen, und so die Markenrechtsverletzung nachweisen wollen, sind im Wege es gerichtlichen Kostenfestsetzungsverfahrens erstattungsfähig. Das gilt jedoch nur, wenn der…

WeiterlesenKosten für Testkäufe wegen Markenrechtsverletzungen sind erstattungsfähig